Juha Huttunen 16.1.2019 6 min read

Software für die Qualitätskontrolle von Beton - die vier wichtigsten Merkmale

Die Qualitätskontrolle des Betonmischprozesses und des Betons selbst sind wesentliche Bestandteile des Alltags eines jeden Betonherstellers. Die Qualitätskontrolle liefert u. a. Informationen für die Aufsichtsbehörden, ermöglicht die Rückverfolgung von Betonmischungen und stellt, bei Einhaltung der Vorgaben sicher, dass die Produktion den aktuellen Normen entspricht und damit, dass die Sicherheit von Betonkonstruktionen, soweit der Einfluss der Betonqualität betroffen ist, gewährleistet ist.

Bei jeder Probenahme von Beton werden die Daten vom Qualitätskontrollsystem erfasst. Die Frischbetonproben werden für  Messungen der Temperatur, ggf. des Luftgehalts und des Ausbreit- bzw. Setzmaßes verwendet, der ausgehärtete Beton in Form von würfel- oder zylinderförmigen Probekörpern für Druckfestigkeitsprüfungen.

Es gibt viele verschiedene Steuerungssoftware und -systeme, von denen die einfachsten Versionen Excel-Tabellen zum manuellen Ausfüllen verwenden. Eine hochwertige Steuerungssoftware sollte in der Lage sein, zahlreiche Daten automatisch zu erfassen.

Die vier wichtigsten Merkmale, die aus unserer Sicht eine hochwertige Steuerungssoftware definieren, sind nachstehend aufgeführt.

Software für die Qualitätskontrolle von Beton - die vier wichtigsten Merkmale


1. Automatisierung

Informationen bezüglich der Betonmischungen werden immer automatisch vom Steuerungssystem an die Qualitätssicherungssoftware übertragen. Je mehr Informationen automatisch importiert werden, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit von Fehlern.

Neben dem automatisierten System kann eine Kontrollsoftware guter Qualität mehrere Steuerungssysteme und Werke mit dem gleichen System verbinden. Dies verringert das Fehlerrisiko weiter, reduziert die tägliche manuelle Arbeit und ermöglicht eine permanente Datenüberwachung.

Je umfassender die Qualitätskontrollinformationen aus dem Steuersystem übertragen werden können, desto mehr Funktionen können automatisiert werden. Zum Beispiel kann die Anzahl und die Notwendigkeit der Probenentnahme einfach überwacht werden, indem die Produktionsmengen der einzelnen Rezepturen automatisch hinzugefügt werden.

Ein intelligentes System guter Qualität meldet sich automatisch, wenn für eine Betonfamilie eine Probe genommen werden muss.

Durch die Automatisierung können auch verschiedene Aufgabenlisten erstellt werden, auf die im nächsten Abschnitt näher eingegangen wird.


2. Aufgabenlisten

Eine gute Qualitätssicherungssoftware für Beton kann auf einfache und zuverlässige Weise automatische Aufgabenlisten für den Benutzer erstellen. In diesem Fall muss sich niemand auf sein eigenes Gedächtnis verlassen - die Software kümmert sich um die rechtzeitige Erinnerung.

In der Praxis funktioniert dies so, dass ein Bericht über eine Betonprobe erstellt wird, in der die Messdaten der jeweiligen Frischbetonprobe und des Würfels / Zylinders eingegeben werden.

Das System erinnert dann beispielsweise durch folgende Mitteilung:

"Es ist jetzt sieben / achtundzwanzig Tage her seit der Entnahme der Probe x, es ist Zeit, eine Druckfestigkeitsprüfung für diese Probe durchzuführen."

Aufgabenlisten


3. Berichte

Die Erstellung von Berichten aus in das System eingegebenen Daten ist eines der wichtigsten Merkmale einer guten Beton-Qualitätskontrollsoftware. Jedes Jahr werden in jedem Betonwerk sehr viele, oft sogar mehrere hundert Proben entnommen. Daher ist eine zuverlässige Datenerfassung für alle Arten von Berichten sehr wichtig.

Berichte ermöglichen es dem Benutzer, die Informationen auf einen Blick zu erfassen, wodurch zukünftige Entwicklungen vorhergesehen werden können. Ein Einzelbericht kann beispielsweise eine Zusammenstellung der Rezepte, aus denen Proben entnommen wurden, sowie der Messungen und Testergebnisse dieser Proben sein.

Ein Bericht kann auch Diagramme enthalten, welche die Variation der Druckfestigkeit innerhalb eines bestimmten Zeitraums widerspiegeln. Der Benutzer kann so proaktiv überwachen, wie sich die Ergebnisse voraussichtlich entwickeln werden.

Berichtsdateiformate können zwischen herkömmlichem Excel- und PDF-Formaten bis hin zu grafischen Formaten variieren. Es ist wichtig, dass die Berichtsformate einfach zu handhaben sind und mit anderen geteilt werden können.

Berichte


4. Schnittstellen

Im Idealfall werden verschiedene Beton-Qualitätskontrollfunktionen in einem einzigen System automatisch vereint. Das manuelle Kombinieren von Daten aus verschiedenen Systemen kann Probleme verursachen und ist auch sehr zeitaufwändig.

Eine geeignete Schnittstelle für die Übertragung von Daten an eine Qualitätssicherungssoftware ermöglicht auch den Einsatz unter Umständen, bei denen Steuerungssysteme verschiedener Hersteller integriert werden müssen.


Tecwill bietet ein umfassendes Kontrollsystem und eine Software zur Qualitätskontrolle für Transportbetonanlagen sowie für Betonanlagen für Betonfertigteil-, Bordstein- und Pflastersteinfabriken.

 

Möchten Sie mehr über die von Tecwill entwickelte Software zur Qualitätskontrolle von Beton erfahren?

Weitere Informationen können Sie von janne.tuomikko@tecwill.com erhalten.